„Hilfe kennt keine Grenzen“
Feuerwehren aus Bad Lippspringe und Schlangen arbeiten bei Einsätzen effektiv zusammen
Schlangen/Bad Lippspringe -
Die Bürgermeister Ulrich Lange (Bad Lippspringe) und Marcus Püster (Schlangen) sind sich einig: „Wir wollen die interkommunale Zusammenarbeit unserer Kommunen weiter ausbauen.“
Von Uwe Hellberg
Was auf Verwaltungsebene relativ neu ist, gehört in einem anderen Bereich längst zur Tradition: die enge Zusammenarbeit auch über eine Kreisgrenze hinaus. Wenn es darum geht zu löschen, zu bergen oder Leben zu retten, arbeiten die beiden Feuerwehren höchst effektiv Hand in Hand. So geschehen jüngst beim Brand in der Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Lippspringe oder vor Jahren beim Großbrand der ehemaligen Gaststätte „Zum Felsen“ in Kohlstädt. Im Jahr 2020 waren Lippspringer Einsatzkräfte zehnmal für Rettungsdienst und Feuerwehr auf Schlänger Gebiet vor Ort. „Hilfe kennt keine Grenzen“, sagen denn auch unisono die Feuerwehrchefs Ralf Heuwinkel und Michael Heck.
„Zusammenarbeit über Jahrzehnte bewährt“
„Die Zusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg hat sich über Jahrzehnte bewährt“, lautet das gemeinsame Fazit. Ralf Heuwinkel erläutert: „Die geografische Lage und scheinbare Entfernung der Feuerwehrgerätehäuser voneinander in Bad Lippspringe und Schlangen sichert die Einhaltung der Hilfsfristen für das jeweilige Einsatzgebiet und lässt dennoch eine schnelle überörtliche Hilfeleistung zu.“ Das gelte auch künftig nach einer Vollendung des Neubaus der Feuerwehr in Bad Lippspringe. Michael Heck ergänzt: „Die Bürger der Gemeinde Schlangen und der Stadt Bad Lippspringe können sich damit immer auf eine schnelle Hilfe der Feuerwehr verlassen.“
Aber wie funktioniert dies im Alltag? Wenn es in einer der beiden Kommunen zu größeren Feuerwehreinsätzen kommt, rückt nicht nur die eigene Freiwillige Feuerwehr aus, sondern – je nach Ereignis – wird auch die Nachbarwehr alarmiert. „Diese Zusammenarbeit basiert rein auf nachbarschaftlicher Hilfeleistung über die Kreisgrenzen hinaus“, so Heuwinkel. Die Hilfe richtet sich bei den Einsätzen nach den Erfordernissen: Das können Einsatzkräfte, Atemschutzgeräteträger und auch Löschfahrzeuge sein.
Die Feuerwehr Schlangen hat keine eigene Drehleiter oder Gelenkmast. Ralf Heuwinkel sagt: „Nach dem aktuellen Baurecht ist das für die Gemeinde Schlangen auch nicht erforderlich.“ Bei größeren Einsatzlagen, wie zum Beispiel Wohnungsbränden in Mehrfamilienhäusern oder in Industriegebäuden, sei dieses Fahrzeug nicht immer erforderlich, in bestimmten Einsätzen jedoch einsatztaktisch wertvoll. Dann ist Hilfe garantiert: Der Gelenkmast „GM 32“ wird über die Leitstelle direkt von der Feuerwehr Bad Lippspringe mit Mannschaft angefordert.
Gemeinsame Übungsdienste
Damit im Einsatzfall alles reibungslos funktioniert, veranstalten die beiden Feuerwehren einige ihrer Übungsdienste der aktiven Abteilungen gemeinsam. Auch die Ausbildung der jungen Kameraden wird je nach Themenfeld standortübergreifend durchgeführt – obwohl es leichte Unterschiede in den Ausbildungskonzepten der Kreise Paderborn und Lippe gibt. So wird aktuell trotz der Pandemie eine Fortbildung gemeinsam online und corona-konform durchgeführt, bei der es am vergangenen Donnerstag um die Themen Fahrerbelehrung und Atemschutzgrundsatz ging.
Neben der nachbarschaftlichen Unterstützung in Einsätzen und Übungsdiensten erfolgt die Zusammenarbeit auch in anderen Bereichen der Feuerwehren. Hier sind besonders die Musik treibenden Züge, die Jugendfeuerwehren und die Ehrenabteilungen zu nennen, die sich gelegentlich in ihren Veranstaltungen ergänzen. Über gemeinsame Aktionen, wie zum Beispiel der Tag der offenen Tür oder das Burgfest im Rahmen der Fördervereine beider Feuerwehren, wird dieser Austausch auch für die Bevölkerung sichtbar.
„Beide Wehren werden auch in Zukunft auf allen Ebenen weiterhin zusammenarbeiten und somit den Schutz der Bevölkerung in Schlangen und Bad Lippspringe sicher stellen“, so Ralf Heuwinkel und Michael Heck.
Quelle: Westfalen Blatt 06.02.2021
Tags: Feuerwehr Schlangen