• 1

Besuch von NRW-Innenminister Herbert Reul

Bei einem gemeinsamen Termin mit NRW-Innenminister Herbert Reul auf dem Feuerwehr Spielplatz am Mühlenflöß wurde am 6. September 2025 das ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehr sowie die wichtige Rolle der Jugendfeuerwehr gewürdigt.

20250811 17232911

NRW-Innenminister Herbert Reul informierte sich über die Arbeit der Feuerwehr und die Bedeutung des Ehrenamts vor Ort. Gemeinsam mit Bürgermeister Ulrich Lange, Beschäftigten der Stadtverwaltung und Vertretern der Feuerwehr nutzte er die Gelegenheit den neu gestalteten Themenspielplatz an der Mühlenflößstraße zu besichtigen.


Der Spielplatz enthält zahlreiche einzigartige Elemente rund um die Feuerwehr und bietet Kindern die Möglichkeit, spielerisch einen Bezug zum Thema Brandschutz herzustellen. Gleichzeitig will man so schon früh Interesse am Engagement in der Jugendfeuerwehr wecken. Reul zeigte sich beeindruckt von diesem innovativen Ansatz und betonte, wie wichtig solche Projekte für das Sicherheitsbewusstsein in der Bevölkerung seien.

20250811 Ministerbesuch2 web
Während seines Besuchs tauschte sich der Innenminister auch mit dem Leiter der Feuerwehr Torsten Heggemann und seinem Stellvertreter Christian Hoffbauer sowie mit Jonas Bee (Leiter der Jugendfeuerwehr) und seinen Stellvertretern Lars Nolte und Nils Rodenbröker aus.

 

Aktuell engagieren sich rund 80 aktive Einsatzkräfte und 21 Jugendliche in Bad Lippspringe. Reul hob die Rolle junger Menschen hervor, die sich aktiv für ihre Stadt einbringen, und bezeichnete die Feuerwehr als „wichtigen Ankerpunkt“ für Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Die Feuerwehr Bad Lippspringe bedankt sich für die Gelegenheit zum direkten Austausch, bei dem nicht nur die aktuelle Arbeit vorgestellt wurde, sondern auch neue Ideen für schulische Kooperationen präsentiert werden konnten, die bei Reul auf großes Interesse gestoßen sind.
Reul machte in seiner Ansprache zudem deutlich, dass die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen ein zentrales Anliegen bleibe. Er erinnerte an die Hochwasser-Katastrophe ihm Ahrtal von 2021 und stellte klar, dass eine starke Feuerwehr, ebenso wie die weiteren Hilfsorganisationen vor Ort, entscheidend sind, um in Notlagen schnell handeln zu können.
Mit seinem Besuch setzte der Innenminister ein klares Zeichen: Die Arbeit der Feuerwehr – ob im Einsatz, in der Jugendarbeit oder durch kreative Projekte wie den Themenspielplatz – ist unverzichtbar und verdient höchste Wertschätzung.
Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Feuerwehr Bad Lippspringe hat, ist herzlich willkommen und kann sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden, reinschauen und zeitnah mit der Grundausbildung (Truppmann) beginnen. 

Brandschutz- erziehung

Neuerungen sorgen für strahlende Kinderaugen bei der Feuerwehr in Bad Lippspringe

Der Mai ist traditionell der Monat, in dem die Bad Lippspringer Feuerwehr ihre Tore für die zukünftigen Grundschüler aus den Bad Lippspringer Kindergärten öffnet. In diesem Jahr waren über 160 Vorschulkinder aus 11 Einrichtungen angemeldet. Im Rahmen der Brandschutzerziehung lernen sie den sicheren Umgang mit Feuer und das richtige Verhalten bei Bränden und Unglücksfällen.

2025 Brandschutzerziehung Kita

Auch die persönliche Schutzausrüstung sowie die verschiedenen Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr werden dabei vorgestellt. Ein Highlight für die Vorschulkinder ist in jedem Jahr dabei das Löschen eines brennenden Miniatur-Hauses. Da das bisherige Haus nach vielen Jahren nicht mehr einsatzfähig war, entschloss sich die Wohneinrichtung der Stiftung Bethel in Bad Lippspringe, für Ersatz auf eigene Kosten und Mühen zu sorgen.

Weiterlesen

Gemeinsame Übung

Bad Lippspringe – Unter der Beteiligung der medizinischen Bereiche der Karl-Hansen-Klinik, der Feuerwehr Bad Lippspringe sowie des Amtes für Bevölkerungsschutz des Kreises Paderborn fand eine umfassende Übung zur Brandsimulation im Bereich der Intensivstation statt. Ziel der Maßnahme war es, die Abläufe bei einem Brandereignis innerhalb der Klinik realitätsnah zu proben – ohne hierbei den Regelbetrieb zu beeinträchtigen.

IMG 219411

(Foto v.l.: Michael Schröder, Kaufmännischer Direktor MZG, Bürgermeister Ulrich Lange sowie Christian Hoffbauer, Michael Heck, Torsten Heggemann, Hendrik Tasche, Jörg Claes, Jonas Bee und Tobias Worrach, Feuerwehr Bad Lippspringe, Rudolf Reiling und Nils Burre, Amt für Bevölkerungsschutz, Niclas Frie, Pflegedirektor MZG-Westfalen)

Realistische Szenarien und interdisziplinäre Planung

Im Rahmen der Übung simulierten die Beteiligten unter anderem die Räumung betroffener Klinikbereiche, die Logistik zur sicheren Patiententransportorganisation, Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Eindämmung sowie die Abstimmung mit aufnahmebereiten Kliniken.

In enger Zusammenarbeit wurden unter realitätsnahen Bedingungen auch logistische Details wie Anfahrtswege, Bereitstellungsflächen, Aufzugsnutzung und personeller Aufwand (z. B. Tragekräfte) durchgespielt. Das interdisziplinäre Vorgehen unterstreicht die Notwendigkeit einer strukturierten Einsatzleitung für derartige Szenarien.

Weiterlesen

Modul 2 der Truppmann-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Vom 28. April bis zum 24. Mai 2025 haben insgesamt 13 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paderborn und Bad Lippspringe erfolgreich das Modul 2 der Truppmann-Ausbildung absolviert. Acht Kameraden der Feuerwehr Paderborn sowie fünf Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bad Lippspringe wurden hierbei für ihre ehrenamtliche Tätigkeit gemeinschaftlich ausgebildet.

20250524 TM Modul2

(v.l.: Christopher Heinemann - Ausbildungsleitung Fw BL, Jonas Oeldemann - LZ Neuenbeken, Jan Philipp Tietze, Emma Claes, Erik Zimmermann, Lena Schäfers, Sebastian Salan)

Die Ausbildung fand unter der Leitung erfahrener Ausbilder beider Feuerwehren statt. Durch die enge Zusammenarbeit ist es für die Feuerwehr Bad Lippspringe möglich, die Grundausbildung jährlich anbieten zu können.

Weiterlesen

Freiwillige Feuerwehr
Bad Lippspringe

Wilhelm Hücker Straße 5
33175 Bad Lippspringe

Leiter der Wehr
Torsten Heggemann