• 1

Führungskräfte-Fortbildung

(ms) An einer rund vierstündigen Fortbildung nahmen 10 Führungskräfte der Feuerwehr Bad Lippspringe am Samstag, 22. November 2025, teil. Im Fokus standen die Grundsätze der Führung bei Einsätzen, die Abläufe einer strukturierten Einsatzleitung sowie die geregelte Übergabe bei größeren Einsatzlagen.

20251122 BM Fortbildung3

Als besonderes Highlight wurde anhand eines Szenarios "Dachstuhlbrand im Stadtgebiet" der komplette Einsatzablauf schrittweise und planerisch durchgespielt. So konnten Führungsentscheidungen, Lagebilder und taktische Maßnahmen in zwei Gruppen realitätsnah erarbeitet und anschließend diskutiert werden.

20251122 BMFortbildung

Zum Abschluss gab es eine praktische Einweisung in die Neuerungen auf dem Tablet der Einsatzleitung. Dieses digitale Führungsmittel bietet im Einsatzfall einen erheblichen Vorteil: Bereits auf der Anfahrt können wichtige Informationen abgerufen und die Lage besser eingeschätzt werden.

Gut ausgebildete Führungskräfte sind die Grundlage für eine sichere und effiziente Einsatzbewältigung. Aus diesem Grund waren sich am Ende der Veranstaltung alle Beteiligten einig, dieses Format regelmäßig fortzusetzen. 

Rückblick zum Stadtfest 2025

Am Stadtfest-Sonntag, den 12. Oktober 2025, präsentierten sich die verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr Bad Lippspringe erneut als Teil des örtlichen Stadtfestes – diesmal in enger Kooperation mit der KLJB Bad Lippspringe und in direkter Nachbarschaft zur FassBAR im Arminiuspark.

20251012 Stadtfest02 web

Bereits ab 12 Uhr lockte der Duft der frisch zubereiteten Erbsensuppe aus der historischen Feldküche zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Die Nachfrage war überwältigend: Rund 400 Portionen wurden ausgegeben – so viele, dass die Suppe bereits eine Stunde vor dem geplanten Verkaufsende, also gegen 15 Uhr, restlos ausverkauft war.

20251012 Stadtfest01 web2

Auch musikalisch wurde den Gästen einiges geboten: Der Musikzug der Feuerwehr sorgte mit einem abwechslungsreichen Platzkonzert für beste Unterhaltung und zog viele Zuhörerinnen und Zuhörer an.

Weiterlesen

Übung der örtlichen Einsatzleitung

Nach dem Einzug in die neue Wache hat nun auch der Stabsraum, das Zuhause der örtlichen Einsatzleitung (ÖEL), offiziell seine Tore geöffnet. Am 8. November 2025 traf sich die örtliche Einsatzleitung zur ersten Übung in den neuen Räumlichkeiten.

2025 11 Stabsuebung

Insgesamt 12 Mitglieder der ÖEL nahmen an der Übung teil, bei der ein Brand in einer Klinik im Stadtgebiet angenommen wurde. Ziel war es, die Koordination der Einsatzkräfte zu erproben und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Die ÖEL hatte dabei zahlreiche Aufgaben zu bewältigen: Neben der Definition von Bereitstellungsräumen und dem taktischen Vorgehen stand auch die Versorgung und Verpflegung der Einsatzkräfte auf der Tagesordnung.

Von der Detmolder Straße aus können viele Bad Lippspringerinnen und Bad Lippspringer täglich die markante rote Farbgebung des Gebäudes sehen. Doch was genau verbirgt sich hinter den neuen Räumlichkeiten? Die örtliche Einsatzleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr Bad Lippspringe. Sie stellt sicher, dass im Ernstfall alle Maßnahmen schnell und effizient koordiniert werden. Deshalb finden sich die Mitglieder der ÖEL regelmäßig zu Übungen zusammen, um die Abläufe stetig zu optimieren und zu professionalisieren.

Weiterlesen

Modul 3 der Grundausbildung abgeschlossen

Bad Lippspringe/Paderborn. – Insgesamt 14 Nachwuchskräfte der Feuerwehren Bad Lippspringe und Paderborn haben das Modul 3 der Truppmann-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Unter ihnen befanden sich auch fünf Kameradinnen und Kameraden aus Bad Lippspringe, die nach drei intensiven Wochen voller Theorie und Praxis ihr Können in den Bereichen der Technische Hilfeleistung unter Beweis stellen mussten.
202509 TM3 2025 web

Im Bild v.l.: Erik Zimmermann, Lena Schäfers, Emma Claes, Sebastian Salan (alle FW BL), Jonas Oeldemann (FW PB - LZ Neuenbeken) sowie Jan Philipp Tietze (FW BL)

„Mit der erfolgreichen Prüfung im dritten Modul sind unsere neuen Einsatzkräfte nun auf der Zielgeraden. Es fehlt lediglich noch ein Modul, um die Grundausbildung abzuschließen“, erklärt Christopher Heinemann, Ausbildungsleiter der Feuerwehr Bad Lippspringe. Besonders die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Paderborn sei ein Gewinn: „Von dieser Kooperation profitieren nicht nur die Nachwuchskräfte, sondern auch wir Ausbilder. Wir können unsere Erfahrungen austauschen und voneinander lernen.“

Freiwillige Feuerwehr
Bad Lippspringe

Kalli-Gaulke-Weg 2
33175 Bad Lippspringe

Leiter der Wehr
Torsten Heggemann